Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Hasso-Plattner-Institut25 Jahre HPI
Login
 

Professional Skills: Mit den entscheidenden Schlüsselkompetenzen zum beruflichen Erfolg (Sommersemester 2024)

Dozent: Ines Schulz-Bücher (Gastdozenten oder Dozenten der Uni-Potsdam)

Allgemeine Information

  • Semesterwochenstunden: 2
  • ECTS: 3
  • Benotet: Ja
  • Einschreibefrist: 01.04.2024 - 30.04.2024
  • Prüfungszeitpunkt §9 (4) BAMA-O: 20.08.2024
  • Lehrform: Seminar
  • Belegungsart: Wahlpflichtmodul
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Maximale Teilnehmerzahl: 24

Studiengänge, Modulgruppen & Module

IT-Systems Engineering BA
  • Berufsfeldspezifische Kompetenzen
    • HPI-PSK Professional Skills

Beschreibung

Das vorliegende Seminar zielt darauf ab, allgemeine Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, um Studierende optimal auf die Anforderungen in ihrem beruflichen Umfeld vorzubereiten. Das Modul legt den Fokus auf Selbst-, Methoden-, Handlungs- und Sozialkompetenzen.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen ermöglicht es den Studierenden, sich in unterschiedlichen Situationen erfolgreich zu behaupten und ihre berufliche Laufbahn in der IT mit Selbstbewusstsein und Kompetenz zu gestalten.

Das Seminar bezieht sich in der Theorie auf den KODE® Kompetenzatlas nach Heyse/ Erpenbeck sowie das Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch/ Pfingsten sowie die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun. Zur IST-Analyse erarbeiten die Studierenden durch Selbstreflexion einen Stand ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen und definieren dann Ihre drei wichtigsten Lern- und Entwicklungsfelder. Auf dieser Grundlage werden dann ca. 5 Arbeitsgruppen gebildet, die gemeinsam an einem Thema arbeiten. Dadurch werden neben sozialen Kompetenzen auch die weiteren unten genannten entwickelt.

Schwerpunktthemen:
1. Kreativität, Experimentierfreude, Innovationsfähigkeit:

  • Förderung von kreativen Denkansätzen
  • Praktische Übungen zur Entfaltung von innovativen Lösungsansätzen

2. Diskussionsvermögen und -techniken:

  • Entwicklung von effektiven Diskussionsfähigkeiten
  • Anwendung von Techniken für konstruktive Diskussionen

3. Kompetenzen im Auftreten und Vorstellen:

  • Vermittlung von Präsentationstechniken für fachliche Inhalte
  • Übung des sicheren Auftretens vor einem Publikum

4. Kommunikative Fähigkeiten:

  • Verbesserung der allgemeinen kommunikativen Fertigkeiten
  • Anwendung von effektiven Kommunikationsstrategien

5. Konfliktfähigkeit im Team:

  • Schulung der Fähigkeiten zur Konfliktlösung im Team
  • Fallbeispiele und praktische Übungen zur Anwendung von Konfliktfähigkeiten

6. Erfahrung in der Selbstorganisation:

  • Strategien und Techniken zur Selbstorganisation in der IT
  • Praktische Erfahrungen durch die Umsetzung von Selbstorganisationsübungen

7. Erfahrung im Zeit- und Ressourcenmanagement:

  • Grundlagen des effizienten Zeitmanagements
  • Praktische Anwendung von Zeit- und Ressourcenmanagement in der IT

Voraussetzungen

---

Literatur

Busch, M.W./ Oelsnitz, D.: Teammanagement Grundlagen erfolgreichen Zusammenarbeitens, 2018 Stuttgart

Glasl, F.: (2024): Konfliktmanagement Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation, 2024, Bern

Heyse, V.; Erpenbeck, J.: (2009): Kompetenztraining, 2009, Stuttgart

Hinsch, R.; Pfingsten, U: (2023): Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK, 7. Auflage, Weinheim Basel 2023

Nünning, V. (Hrsg.) (2008): Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf: Qualifikationen für Studium und Beruf, 2008 Stuttgart

Schulz von Thun, F. (2023): Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, 24. Auflage 2023

Schulz von Thun Institut für Kommunikation: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle

Seiwert, L. (2018): Wenn du es eilig hast, gehe langsam: Wenn du es noch eiliger hast, mache einen Umweg. Der Klassiker des Zeitmanagements mit neuen Tools, 2018 Frankfurt am Main

Lern- und Lehrformen

Die Unterrichtsmethoden umfassen theoretische Impulse, Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentationen und Fallstudien. Der theoretische Unterbau basiert auf aktuellen Managementkonzepten, Best Practices und realen Anwendungsbeispielen. Die interaktiven Methoden ermöglichen den Studierenden die direkte Anwendung des erworbenen Wissens in praxisnahen Szenarien.

Leistungserfassung

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Arbeit, in der die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen in einem praxisnahen Lerntagebuch von ca. 5 Seiten dokumentieren (Einzelarbeit 50%). Diese wird nach dem Seminar eingereicht. Anteilig gibt es eine mündliche Präsentation als Ergebnis der Gruppenarbeit in einem World Cafè (50%) pro Studierende*r ca. 15-20 min. am letzten Seminartag. Die Prüfung ermöglicht eine umfassende Bewertung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Termine

20.08.2024 online von 09:15 - 12:30 Uhr
19.09./20.09.2024 von 09:15 - 16:45 Uhr
26.09.2024 von 09:15 - 16:45 Uhr

Raum: H-2.57/58

Kontakt: info(at)kommunikation-berlin.de

Zurück